Integrationen
Optimieren Sie Ihre Abläufe durch die Einbindung leistungsstarker Drittanbieter-Integrationen
HORUS 360º iOMS unterstützt Justizvollzugsorganisationen dabei, ihre Abläufe effizient zu steuern, indem es sich nahtlos mit einer Vielzahl von Softwarelösungen verbindet.So wird die Effektivität im Management von physischer Sicherheit, Cybersicherheit, IoT- und Smart-Facility-Systemen, Governance, Risikomanagement, Bedrohungserkennung und betrieblichen Anforderungen deutlich gesteigert.
HORUS 360 iOMS
Eine API-First-Lösung
HORUS 360 iOMS wurde von Grund auf als API-First-Plattform konzipiert. Diese Architektur ermöglicht eine reibungslose Integration, hohe Flexibilität und einfache Erweiterbarkeit innerhalb des gesamten Justizvollzugsökosystems. Jede Kernfunktion des Systems ist über sichere, dokumentierte und standardisierte APIs zugänglich, sodass interne Module, externe Systeme und Partnerorganisationen effizient und konsistent miteinander interagieren können.
Modulare und interoperable Architektur
Entwicklerorientiertes Design
Datenaustausch und Automatisierung
Skalierbarkeit und Erweiterbarkeit
Sichere Zugriffskontrolle
Unterstützung für mobile und Web-Clients
Hauptmerkmale des API-First-Ansatzes
von HORUS 360 iOMS:
Jedes Funktionsmodul von HORUS 360 – etwa Insassenverwaltung, Fallmanagement, Bewertungen, Besuchsplanung oder Rehabilitationsprogramme – ist über RESTful APIs verfügbar. Dadurch lässt sich das System einfach mit bestehenden staatlichen Plattformen integrieren, z. B. mit biometrischen Datenbanken, Justizsystemen oder Gesundheitsdiensten.
Alle APIs sind nach OpenAPI/Swagger-Standards dokumentiert. Entwickler und Integrationspartner können Endpunkte interaktiv erkunden und testen – das reduziert Entwicklungszeiten, minimiert Fehler und beschleunigt Implementierungen.
Das System unterstützt sowohl Echtzeit- als auch geplante Datenaustauschprozesse über APIs. Damit lassen sich Arbeitsabläufe wie Fallübertragungen, Benachrichtigungen, Alarmierungen oder Fortschrittsberichte automatisieren.
Dank des API-First-Ansatzes können neue Module, Werkzeuge (z. B. KI-gestützte Risikoanalysen) oder Drittanbieter-Dienste (z. B. Bildungs- oder Rehabilitationsplattformen) problemlos hinzugefügt werden – ohne den laufenden Betrieb zu beeinträchtigen.
Alle APIs sind durch moderne Authentifizierungs- und Autorisierungsmechanismen (z. B. OAuth2) geschützt. So wird gewährleistet, dass der Datenzugriff den Datenschutzvorgaben und Sicherheitsstandards vollständig entspricht.
Mobile Apps für Vollzugsbeamte sowie webbasierte Portale für Fachkräfte und Partner nutzen dieselbe API-Schicht. Das sorgt für einheitliche Funktionalität über alle Plattformen hinweg und macht das System zukunftssicher.
Inmate Multimedia Self-Service Systeme
(Tablets, Kioske, interaktive Displays)
- Fördern Eigenverantwortung und Engagement der Insassen
- Entlasten das Personal
- Ermöglichen Zugriff auf Rehabilitationsprogramme, Beschwerdeverfahren, Zeitpläne sowie Kommunikation mit Familie und Unterstützungsdiensten
Risiko- und Bedarfsbewertungen
- Unterstützen evidenzbasierte Klassifizierungen und individuelle Rehabilitationsplanung
- Optimieren das Fallmanagement
- Erleichtern Entscheidungen zu Programmzuweisung, Sicherheitsstufen und Bewährungsfähigkeit
Biometrie
- Gewährleistet zuverlässige Identitätsprüfung bei Sicherheits- und Servicemaßnahmen
- Verhindert Betrug und Identitätsmissbrauch
- Optimiert Aufnahmeprozesse, Bewegungsverfolgung und Servicezugänge
Elektronische Überwachung / Insassentracking
- Ermöglicht Echtzeitüberwachung der Insassenbewegungen
- Erhöht Sicherheit und Reaktionsgeschwindigkeit bei Vorfällen
- Stärkt Nachvollziehbarkeit bei Bewegungen und Zugängen zu gesperrten Bereichen
Kommissariat / Kantinensysteme
- Ermöglichen selbstständige Verwaltung persönlicher Einkäufe durch Insassen
- Reduzieren Verwaltungsaufwand für das Personal
- Schaffen Transparenz und Kontrolle über finanzielle Transaktionen
Telefonie / Videoanrufe / E-Mail
- Fördern familiäre Bindungen und soziale Reintegration
- Reduzieren Spannungen durch erleichterte Kommunikation
- Vereinfachen Überwachung und Terminplanung für das Personal
Opferbenachrichtigung
- Automatisierte und zeitnahe Benachrichtigung von Opfern bei Statusänderungen des Täters
- Stärkt das Vertrauen in das Justizsystem
- Erfüllt gesetzliche Anforderungen
Intelligente CCTV-Überwachung / Videoanalyse
- Steigert Überwachungseffizienz durch Echtzeitalarme bei ungewöhnlichem Verhalten
- Verringert blinde Flecken und menschliche Fehler
- Unterstützt bei Vorfalluntersuchungen und Prävention
Gesundheitswesen / Apotheke / Diagnostik
- Zentralisiert Gesundheitsdaten für fundierte klinische Entscheidungen
- Automatisiert Medikamentenverfolgung und Terminverwaltung
- Sichert eine kontinuierliche medizinische Versorgung
Wachrundgänge und Zellenkontrollen
- Dokumentieren die Anwesenheit des Sicherheitspersonals und den Zustand der Insassen
- Fördern Transparenz, Verantwortlichkeit und Einhaltung von Vorschriften
- Unterstützen die Analyse von Vorfällen und Sicherheitsberichten
Insassentransport inkl. Routenoptimierung
- Steigert Effizienz und Sicherheit bei Transporten
- Reduziert Kosten durch optimierte Routenplanung
- Verbessert die Koordination zwischen Einrichtungen und Gerichten
- Minimiert Risiken während Transfers

